Ukrainische Filmproduzenten auf dem Europäischen Filmmarkt der Berlinale

Fünf ukrainische Produzent:innen stellten ihre Projekte auf dem European Film Market in Berlin der internationalen Fachwelt vor.

Wann?

16.-22. Februar 2023

Wo?

Berlin

Bereich

Film

Über den Europäischen Filmmarkt der Berlinale

Auf dem European Film Market treffen sich jährlich rund 10 000 Vertreter der internationalen Film- und Medienbranche – vor allem Produzent:innen, Einkäufer:innen und Vertriebsagent:innen, Verleiher:innen und Finanzier:innen. Sie kommen zusammen, um sich zu vernetzen, auszutauschen, sich zu informieren und Geschäfte zu machen. Der Filmmarkt findet zeitgleich mit den Internationalen Filmfestspielen Berlin (Berlinale) statt.

Die Teilnehmer aus der Ukraine für 2023 wurden von den Organisatoren des Festivals aus einer langen Liste des Ukrainischen Instituts ausgewählt. Vom 16. bis 22. Februar stellten die ausgewählten Produzent:innen ihre Projekte der internationalen Fachwelt vor und knüpften wertvolle berufliche Kontakte.

Präsentation der ukrainischen Filme

Während der Präsentation stellten die Produzent:innen dem internationalen Fachpublikum ihre Spiel- und Dokumentarfilmprojekte vor, die sich in verschiedenen Produktionsstadien befinden.

“All clear!” (“Сигнал відбою!”), dir. Dmitry Golumbevsky, prod. Maxim Asadchiy

“PTSD” (“ПТСР”), dir. Maxim Ksyonda, prod. Maxim Asadchiy

“Behind the Scenes” (“За кадром”), dir. Marina Stepanska, prod. Yulia Sinkevych

“Kai” (“Кай”), dir. Oleh Sentsov, prod. Denis Ivanov

“Demons” (“Демони”), dir. Natalka Vorozhbyt, prod. Denis Ivanov

“The State“ (“Стан”), dir. Nikon Romanchenko, prod. Victoria Khomenko

“Days I’d Like to Forget” (“Дні, які я хотів би забути”), dir. Alina Gorlova, Elizabeth Smith, Maksym Nakonechnyi, Simon Mozgovyi, dir. Yevhen Rachkovsky, Maksym Nakonechnyi, Karina Kostina

Moderiert wurde die Präsentation von Natalie Movshovych, Leiterin der Filmabteilung des Ukrainischen Instituts, und Barbara Wurm, Mitglied der Auswahlkommission der Berlinale.

Teilnehmer:innen aus der Ukraine 2023

Ukrainische Filmproduzenten auf der Berlinale

Filmproduzentin (JS Films), Festivalkuratorin, Mitbegründerin und Mitglied des Aufsichtsrats der Ukrainischen Filmakademie und Mitglied der Europäischen Filmakademie. Von 2010 bis 2020 arbeitete Julia als Generalproduzentin für das Odesa International Film Festival. Julia produzierte kürzlich Lucky girl von Marysia Nikitiuk, koproduzierte den Dokumentarfilm Close relations von Vitaliy Mansky (2016) und Heatsingers (2019) von Nadia Parfan. Derzeit arbeitet Julia an den Spielfilmen It’s not a full picture (Entwicklung), einem Dokumentarfilm von Maryna Stepanska, und dem Spielfilm Lesia (Entwicklung) von Nana Janelidze.

Ukrainische Filmproduzenten auf der Berlinale

Filmproduzentin (Moon Man). A House Made of Splinters (2022) von Simon Lereng Wilmont (Preis im World Cinema Documentary Competition in Sundance 2022) – Koproduzentin (Minderheitskoproduktion); Outside (2022) von Olha Zhurba (Willy-Brandt-Dokumentarfilmpreis für Freiheit und Menschenrechte beim Filmfestival der Menschenrechte in Berlin 2022) – Produzentin; Stop-Zemlia (2021) von Kateryna Gornostai (Gläserner Bär auf der Berlinale 2021) – Produzentin.

Laufende Projekte: State (Arbeitstitel) von Nikon Romanchenko, Antonivka (Arbeitstitel) von Kateryna Gornostai.

Ukrainische Filmproduzenten auf der Berlinale

Filmproduzent (Pronto Film), produzierte unter anderem Dad’s Sneakers von Olha Zhurba (2021, Kurzfilm), Offizielle Auswahl von Locarno. Filme im ukrainischen Verleih Toloka (2020), Foxter & Max (2019), Povodyr (2014), etc. Projekte in Produktion – Utopia von Yuri Rechinskiy (Odesa IFF WiP), All clear signal! von Andrii Negreskul, und PTSD von Maksym Ksyonda.

Ukrainische Filmproduzenten auf der Berlinale

Ukrainischer Produzent, Filmverleiher, Kulturmanager, Leiter der Filmgesellschaft Arthouse Traffic, Mitglied der Europäischen Filmakademie und des Nationalen Verbandes der Kameraleute der Ukraine, Gründer des Internationalen Filmfestivals Odesa und des Children Kinofest. Er produzierte unter anderem The Tribe von Myroslav Slaboshpytskyi, Donbas von Sergei Loznitsa, Cenzorka von Peter Kerekes und Rhino von Oleh Sentsov. Zurzeit arbeitet er an dem neuen Film von Oleh Sentsov mit dem Titel Kai und stellt Dämonen von Nataliia Vorozhbyt fertig.

Ukrainische Filmproduzenten auf der Berlinale

Mitbegründer der unabhängigen Produktionsfirma Tabor mit seinen Freunden, die heute Dokumentarfilme, Spielfilme, Theaterstücke, Werbe- und Sozialvideos sowie kulturelle Freiwilligenprojekte produziert. Maksym hat mehrere Kurzspielfilme als Regisseur gedreht und produziert regelmäßig Dokumentarfilme. Seine Filme wurden auf zahlreichen internationalen Festivals gezeigt und sowohl im Fernsehen als auch in den Kinos ausgestrahlt. Maksyms Spielfilmdebüt Butterfly Vision wurde in den Wettbewerb Uncertain regard in Cannes 2022 aufgenommen.

Aktuelles