Einblicke in die ukrainische Kultur auf der Frankfurter Buchmesse

Während der Frankfurter Buchmesse lädt das Ukrainische Institut dazu ein, die Vielfalt der ukrainischen Kultur zu entdecken.

Der Stand #4.1/H36 ist Teil der Plattform THE ARTS+, die als Schnittstelle zwischen der Verlagsbranche und der internationalen Kreativwirtschaft dient.

In zwei multimedialen Projekten werden Geschichte und Gegenwart der Kultur in der Ukraine vorgestellt. Dabei werden auch auf die verheerenden Auswirkungen des Krieges auf die Kunst thematisiert. Eine kuratierte Auswahl von Kunstbüchern ergänzt den Stand. Der Stand ist Teil der Plattform THE ARTS+, die als Schnittstelle zwischen der Verlagsbranche und der internationalen Kreativwirtschaft dient.  

Einblicke in die ukrainische Kultur auf der Frankfurter Buchmesse

Das audiovisuelle Kunstwerk Discover Ukraine: Bits Destroyed lässt den Betrachter in die ukrainische Monumentalkunst der 1960er und 70er Jahre eintauchen. Das animierte Projekt zeigt Bilder von 56 Mosaiken von Alla Horska, Hryhorii Pryshedko, Halyna Zubchenko, Ada Rybachuk, Volodymyr Melnychenko und anderen ukrainischen Künstlern. Mehr als ein Viertel dieser Werke wurde seit Beginn der russischen Invasion in der Ukraine beschädigt oder zerstört. Die Installation basiert auf Dokumentarfotos von Yevhen Nikiforov und wurde vom Ukrainischen Institut und dem Rock ’n‘ Light Studio erstellt.

Ein digitaler Wegweiser zur ukrainischen Kultur Insight.UA deckt verschiedene Bereiche ab: Musik, Literatur, Theater, Kino, bildende Kunst, Krim und Analyse. Die Plattform lädt dazu ein, die ukrainische Kultur in verschiedenen Formaten zu erkunden – von einer Auswahl ukrainischer Filme, Ausstellungen und Bücher bis hin zu Playlists oder Online-Kursen.

Einblicke in die ukrainische Kultur auf der Frankfurter Buchmesse
Einblicke in die ukrainische Kultur auf der Frankfurter Buchmesse
Einblicke in die ukrainische Kultur auf der Frankfurter Buchmesse
Einblicke in die ukrainische Kultur auf der Frankfurter Buchmesse
Einblicke in die ukrainische Kultur auf der Frankfurter Buchmesse

Der Stand des Ukrainischen Instituts wurde vom Architekturbüro Plur, dem Designbüro Spiilka und der Art Directorin Nastia Zherebetska gestaltet und mit Unterstützung des Goethe-Instituts und der Open Society Foundations realisiert.